#126 - PROKRASTINATION - Was tun, wenn du denkst, du musst, aber nicht kannst

Shownotes

(Eigenwerbung) 🌿 Die Tore zur Anmeldung für unsere Selbstwert-Membership sind offen: glücklich verbunden – deine Selbstwert-Membership für Verbindung mit dir und anderen Bald geht's los: Start am 01.11.2025! Melde dich jetzt schon an, um (dauerhaft) zum Gründungsmitgliedspreis von 24 € dabei zu sein (bei Anmeldung bis 31.10.2025) Wir freuen uns, den Weg gemeinsam mit dir zu gehen :-)

Wofür steht die Membership? Weniger Selbstkritik, Überanpassung und Stress – hin zu Selbstverbundenheit, Selbstmitgefühl, Achtsamkeit und liebevoller Selbstannahme. In einer tragenden Gemeinschaft übst du regelmäßig, das Gelernte wirklich in deinen Alltag zu bringen.

Was du bekommst (monatlich):

🎧 Audio-Impuls zu Selbstwert-Themen (z. B. Partnerschaft, Abgrenzung, innere Kritik) 📄 Worksheet für Reflexion & Umsetzung 🖊️ Reflexions- und Journaling-Live-Session mit Jessi (jeden 2. Mittwoch) 🧘 Live Session mit geführter Meditation & Selbstverbundenheit mit Nora (jeden 4. Mittwoch) 🌅 Dienstags-Morgenmeditation mit Nora (Stille, Achtsamkeit oder Metta)

Melde dich hier an! Wir freuen uns auf dich 🤗💛🌻 https://myablefy.com/s/gluecklichverkopft/gluecklich-verbunden-deine-selbstwert-membership-fuer-verbindungen-zu-dir-und-anderen/payment

Kennst du das Gefühl, wenn du genau weißt, was du tun solltest – aber es einfach nicht schaffst, anzufangen? Ob Steuererklärung, Nachricht beantworten oder die Bachelorarbeit: Aufschieben fühlt sich oft an, als stündest du mit einem Fuß auf dem Gas und dem anderen auf der Bremse.

In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Prokrastination oft kein Willensproblem ist, sondern auch ein Schutzmechanismus deines inneren Systems und ein Konflikt mit alten aktivierten verinnerlichten Introjekten sein kann. Wir schauen uns an, wie innere Anteile, alte Beziehungserfahrungen und Stressreaktionen in dir zusammenwirken, wenn dein System auf „Stopp“ steht.

Wir sprechen darüber: 💡 Warum Aufschieben oft aus einem Konflikt zwischen inneren Anteilen entsteht – etwa zwischen einem strengen, leistungsorientierten und einem trotzigen, rebellischen Teil. 💡 Wie sich das Gefühl von „Ich muss, aber ich kann nicht“ körperlich zeigt – und warum es so lähmend wirken kann. 💡 Wie unser Nervensystem auf Stress reagiert und warum Prokrastination manchmal eine Mischung aus „Flucht“ und „Erstarrung“ ist. 💡 Wie du erste Schritte aus dem Freeze finden kannst – durch kleine, machbare Handlungen, sanfte Aktivierung und Selbstmitgefühl. 💡 Warum beim "Wieder ins Handeln kommen" Regulation manchmal einen größeren Unterschied machen kann, als Motivation – und wie du dein System wieder in Bewegung bringst.

Du erfährst, wie du liebevoll und mit regulierender innerer "Selbst-Führung" mit dir umgehen kannst, wenn du in Aufschiebe-Mustern steckst – und wie du Schritt für Schritt vom „Ich muss“ zum „Ich will“ kommst.

Du willst noch tiefer einsteigen? Andere Blickwinkel und stärker psychodynamische Perspektiven zum Thema Prokrastination gibt es in Folge #50 "PROKRASTINATION - Wie schaffe ich, nicht länger aufzuschieben und endlich ins Handeln zu kommen" unter diesem Link: https://open.spotify.com/episode/5i6SG8Ot82sT2iYSjKGct0

Du willst keine Infos mehr von uns verpassen? Melde dich an für unseren Newsletter mit aktuellen Infos, liebevollen Impulsen und behind the scenes. Klicke dafür den folgenden Link :-) http://https://8b18ddd5.sibforms.com/serve/MUIFAJ9rqKNdMZZdfPm0a6z6KxkgQ4ZgqpZKLfnhZcZsYV-TEnpUE9ZEkTLbjYJxtlbN1rHzjcypD8IIH2jw9ay1udi142GOSSMlfyDHrJZvMCjRk7zkx37YD3kJSkBaPmCbjJMtMbD80jT31VYu7AZ6G9X7KLpHptsxOrpqOk81xQArcYwckX7KLxcUtZl4a0SNV1LZF-1Fh?fbclid=PAT01DUANhjh9leHRuA2FlbQIxMAABp--mKgKm1nkrrgGoihT4AqOUh4pmFMPunnsI8HuGXQFtTdVlt-xE6Ev6nDcIaem_8MdDZJK7SQAwXCNWVJbHJA

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.