Alle Episoden

# 66 - VERGEBUNG (1/2) - Eine kritische Einordnung - Wann sollte ich vergeben und muss ich das wirklich immer, um persönliche Freiheit zu erlangen?

# 66 - VERGEBUNG (1/2) - Eine kritische Einordnung - Wann sollte ich vergeben und muss ich das wirklich immer, um persönliche Freiheit zu erlangen?

41m 47s

Vergebung ist ein in der Coaching Szene viel besprochenes Thema. Teilweise definitiv zurecht, denn vergeben zu können, kann sehr positive Auswirkungen auf Körper und Psyche haben, was verschiedene Studien nahelegen. Doch ist es wirklich immer für jeden zu jedem Zeitpunkt das Richtige? Und kann es nicht auch Druck ausüben, vergeben zu "müssen" und für manche Personen und Situationen (z.B. traumatische Erfahrungen) kontraindiziert sein?

Nora Clara und Jessi besprechen in dieser Folge differenziert Vorteile und Chancen, aber auch Risiken von Vergebung als Tool der persönlichen Weiterentwicklung und stellen ihren aktuellen, persönlichen Point of View, basierend auf therapeutischen Erfahrungen und Studienrecherche, dar....

# 65 - PSYCHISCHE GESUNDHEIT ALS PRIVILEG - Warum nicht jede*r die gleichen Möglichkeiten zum

# 65 - PSYCHISCHE GESUNDHEIT ALS PRIVILEG - Warum nicht jede*r die gleichen Möglichkeiten zum "Glücklichsein" hat

47m 9s

Ist jede*r seines/ihres Glückes Schmied? Im Hinblick auf psychische Gesundheit hat leider nicht jede*r dieselben Möglichkeiten und Ressourcen, um diese zu erlangen. Auf struktureller Ebene gibt es verschiedenste ungleich verteilte Bedingungen, welche das psychische Wohlbefinden beeinflussen können und Ressourcen und Versorgungsangebote können nicht von jedem Menschen gleichermaßen genutzt werden.

In dieser Interviewfolge sprechen wir mit Nike Hilber, Psychologin, angehende Psychotherapeutin und bekannt als "La Psychologista" auf ihrem psychodynamischen Instagram-Kanal. Ihr erfahrt, welche struktuellen Hürden es auf dem Weg zu psychischem Wohlbefinden in unserer heutigen Gesellschaft geben kann und inwiefern sich der individualpsychologische Ansatz vom strukturellen Ansatz unterscheidet. Es geht auch...

# 64 - ABGRENZUNG - Wie kann ich mehr bei mir bleiben und meine Grenzen stärker achten?

# 64 - ABGRENZUNG - Wie kann ich mehr bei mir bleiben und meine Grenzen stärker achten?

70m 54s

Oft fällt es uns schwer, für unsere eigenen Bedürfnisse einzustehen. Wir sagen dann "ja", obwohl wir innerlich ein "nein" spüren. Das richtige Maß an Abgrenzung und Verbundenheit ist ein lebenslanges Lernfeld und betrifft alle Arten von Beziehungen, egal ob mit KollegInnen, in Freundschaften oder Partnerschaften. Oft passen wir uns an und versuchen die Bedürfnisse und Wünsche von unserem Gegenüber zu erfüllen und überschreiten dabei manchmal unsere eigenen inneren Grenzen. Gefühle von Wut, Enttäuschung, Erschöpfung, Stress und das Gefühl einer inneren Leere können die Folge sein.

Grenzen schaffen Klarheit, was zu mir gehört und was zum anderen und die eigene Abgrenzung...

# 63 - EMBODIMENT UND KÖRPERTHERAPIE - Wie kann ich durch Fühlen meiner Emotionen bewusst und glücklich leben? Interview mit Melissa und Elo (Dance Between Dimensions)

# 63 - EMBODIMENT UND KÖRPERTHERAPIE - Wie kann ich durch Fühlen meiner Emotionen bewusst und glücklich leben? Interview mit Melissa und Elo (Dance Between Dimensions)

54m 19s

Ein gesunder Umgang mit Gefühlen fällt uns oft nicht leicht. Freude und Zufriedenheit fühlen - ja gerne! Aber Trauer, Ohnmacht und Wut? Puh!! Das kann uns richtig überfordern. Darum haben viele von uns gelernt, unsere Gefühle zu unterdrücken und uns davon abzulenken. Ein Problem ist, dass wir dadurch auf Dauer auch den Zugang zu uns selbst, unseren Wünschen und Bedürfnissen verlieren und dann häufig in Gedankenschleifen hängen oder uns sehr an unserem Umfeld orientieren. Dann machen wir es anderen recht oder hetzen durch unsere Tage. Gefühle wirklich zu fühlen kann uns dagegen helfen, uns selbst und unsere Wünsche zu spüren...

# 62 - THERAPIEPLATZSUCHE - Wie finde ich möglichst schnell ein passendes Hilfsangebot wie einen Psychotherapieplatz?

# 62 - THERAPIEPLATZSUCHE - Wie finde ich möglichst schnell ein passendes Hilfsangebot wie einen Psychotherapieplatz?

63m 47s

Leider ist es oft nicht leicht, bei einem psychischen Leiden schnell einen passenden Psychotherapieplatz zu finden. Dies verursacht häufig einen großen Leidensdruck, besonders bei akuten Krisen. Häufig wissen wir zudem nicht, welche alternativen Hilfsangebote für uns passen könnten und wie wir Zugang zu diesen erlangen können. Manchmal haben wir auch Angst vor einer Stigmatisierung aufgrund der Inanspruchnahme von Hilfsangeboten.

Wir als Psychotherapeutinnen (in Ausbildung) wollen euch in dieser Folge Wege mit an die Hand geben, wie ihr so schnell wie möglich einen Psychotherapieplatz erhalten könnt oder ein alternatives, für euch passendes, Hilfsangebot finden könnt.

Zudem erläutern wir die verschiedenen Psychotherapierichtungen...

# 61 - ÜBERTRAGUNG - Cécile Loetz und Jakob Müller von „Rätsel des Unbewussten

# 61 - ÜBERTRAGUNG - Cécile Loetz und Jakob Müller von „Rätsel des Unbewussten" im Gespräch über Psychoanalyse, Übertragung und Gegenübertragung

71m 2s

Cécile Loetz und Jakob Müller führen den Podcast „Rätsel des Unbewussten“ und sind leidenschaftliche PsychotherapeutInnen, PsychoanalytikerInnen und junge WissenschaftlerInnen. In ihrem bekannten Podcast vermitteln beide auf verständliche Weise komplexe Themen aus dem Gebiet der Psychoanalyse. Für diese Folge haben sich beide Zeit genommen, um mit uns über die Psychoanalyse zu sprechen und uns einen Einblick in psychoanalytisches Arbeiten in der Therapie zu vermitteln.

Ihr erfahrt, was die psychoanalytische und psychodynamische Therapie ausmacht, welche Rolle Beziehungserfahrungen bei der Entstehung von Symptomen spielen können und warum es dabei weniger um die Vergangenheit selbst, sondern vielmehr um das, was nicht Vergangenheit werden kann,...

# 60 - FEHLER - Was ist ein

# 60 - FEHLER - Was ist ein "Fehler" und wie gehe ich hilfreich und konstruktiv mit Fehlern und eigenem Versagen um und kann daraus lernen?

63m 56s

Fehler passieren uns allen manchmal. Mal sind es kleine, mal leider auch große Fehler. Selbst bei guter Vorbereitung ist dies manchmal unumgänglich. Vielleicht gehörst du zu den Menschen, denen es schwer fällt, sich einen begangenen Fehler zu verzeihen und grübelst viel über dein vermeintliches Versagen. Oder aus lauter Angst vor Fehlern traust du dir nur wenig zu und fühlst dich oft gehemmt. In dieser Folge lernst du, woher eine hohe Angst vor Fehlern biographisch kommen kann. Wir geben euch viele wertvolle, praktische Tipps, was ihr direkt im Moment des Fehlers und auch nach einem Fehler tun könnt, um diesen anzunehmen...

# 59 – ZIELE  – Wie kann ich mein Leben selbstwirksam nach meinen Zielen und Wünschen gestalten und Schwierigkeiten auf dem Weg dahin begegnen?

# 59 – ZIELE – Wie kann ich mein Leben selbstwirksam nach meinen Zielen und Wünschen gestalten und Schwierigkeiten auf dem Weg dahin begegnen?

74m 5s

Persönliche Ziele drücken aus, wer wir sind und was uns im Leben wichtig ist. Indem wir Ziele, Wünsche und Wertvorstellungen entwickeln, können wir eine bewusste Entscheidung darüber treffen, wie wir leben wollen. So können wir selbstwirksam unser Leben nach unseren Bedürfnissen ausrichten und passend zu unserer Identität aktiv gestalten. Trotzdem fällt es vielen Menschen schwer, eine Vorstellung darüber zu entwickeln, was uns überhaupt im Leben wichtig ist. Und selbst wenn wir wissen, wie wir leben möchten, scheitert es oft an der Umsetzung und wir verfallen in alte Muster, die unsere alte Lebensrealität aufrechterhalten und unseren Zielen und Wünschen entgegenstehen.

In...

# 58 - VERLUSTANGST – Wie kann ich mein Selbst stärken und Beziehungen freier gestalten?

# 58 - VERLUSTANGST – Wie kann ich mein Selbst stärken und Beziehungen freier gestalten?

69m 28s

Die Angst, eine wichtige Bezugsperson zu verlieren, berührt eine tiefsitzende, existentielle Angst in uns. Wenn die Angst übermächtig wird und wir das Gefühl haben, alleine gar nicht glücklich sein zu können, nicht zu wissen, wer wir ohne Partnerschaft sind, unsere Bedürfnisse in Beziehungen unterordnen und beginnen, zu klammern, übermäßig eifersüchtig zu sein und zu kontrollieren, dann kann Verlustangst bei uns selbst und in einer Partnerschaft viel Leiden erzeugen und unsere eigene Entfaltung und die Verwirklichung unserer Potentiale einschränken.

In dieser Podcastfolge erfährst du, was die Angst, eine wichtige Person zu verlieren bedeutet, wie sie in der frühen Kindheit entstehen kann...

# 57 – JAHRESREFLEXION 22/23 – Wie verabschiede ich das vergangene Jahr und starte ausgerichtet in das neue Jahr?

# 57 – JAHRESREFLEXION 22/23 – Wie verabschiede ich das vergangene Jahr und starte ausgerichtet in das neue Jahr?

38m 6s

Goodbye 2022, hello 2023! Die Zeit im Dezember und Januar lädt viele Menschen zum Nachdenken ein. Das vergangene Jahr zu reflektieren hat viele Funktionen – wir lernen uns selbst durch dieses Ritual besser kennen, erfahren, was uns wirklich glücklich gemacht hat. Wir können unsere Erfolge anerkennen, Dankbarkeit erfahren und Erkenntnisse dazu fassen, was wir verändern wollen.

Für diese Folge saßen Jessi und Clara entspannt-gemütlich bei Kaffee und Keksen zusammen. Sie teilen mit euch einige Reflexionsfragen, die helfen, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und sich positiv auf das auszurichten, was vor uns liegt. Dabei gehen die beiden Psychologinnen ebenfalls...